GlaubeLiebeHoffnung für Niendorf

GlaubeLiebeHoffnung für Niendorf

Gemeinde-News | GlaubeLiebeHoffnung für Niendorf

 

Liebe Freundinnen und Freunde der Kirchengemeinde Niendorf,

 

lauter Fotos von geöffneten Türen haben Niendorferinnen und Niendorfer zur Verfügung gestellt, um eine ganz individuelle Interpretation der diesjährigen Jahreslosung zu gestalten.

 

„Jesus Christus spricht: Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.“ Johannes 6,37.

 

Dankbar für ein Niendorf voller offener Türen grüßt euer Newsletterteam

  

GlaubeLiebeHoffnung

 

Gottesdienste am Letzten Sonntag nach Epiphanias

Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Gottesdiensten am 30. Januar 2022.


HomeChurch

image

Unser wöchentlicher Gottesdienst frei Haus kommt diese Woche von Pastorin Anke Zorn.

 

Lesen Sie hier die Andacht von Pastorin Anke Zorn


Telefonandacht zum Anhören

Die Andacht haben wir in gekürzter Fassung auch auf den Anrufbeantworter aufgesprochen. Einfach die Telefonnummer 52105784 wählen und lauschen. Besetzt? Dann hört gerade jemand anders zu. Gerne noch mal versuchen! Oder einfach dem Link folgen. Die Telefonandacht direkt zum Anklicken und anhören finden Sie hier.


Gottesdienst zum Anschauen

Das ZDF überträgt um 9.30 Uhr einen evangelischen Gottesdienst mit dem Titel „Es ist, was es ist – die Liebe feiern“ aus Berlin. Gottesdienst im Livestream gibt es z.B. aus Eidelstedt


„Flutes en bloc“-Konzert

image

Morgen, Sonntag, den 30. Januar 2022 findet um 18 Uhr in der Kirche am Markt ein Konzert des Quartetts „Flutes en bloc“ statt. Gespielt werden unter anderem Werke von Arvo Pärt sowie Zeitgenössisches des Hamburger Komponisten Sören Sieg. 10 €/erm. 7 €, 2G+ Veranstaltung. Hier geht es zum Ticketshop. Anmeldung unter 040 58 11 71.


Exklusiv für den Freundeskreis Kirchenmusik

image

Jetzt noch schnell Mitglied im Freundeskreis der Kirchenmusik werden und beim exklusiven Dankeschön-Orgel-Duo-Konzert am Samstag, 19.02.2022 um 18 Uhr in der Kirche am Markt dabei sein. Mit vier Händen und vier Füßen spielen Britta Irler und Finnegan Schulz unter anderem Werke von Mozart, Merkel, Langlais und Dinda.



Mutmachen

Zum Mutmachen hier immer Momente aus dem Gemeindeleben und dem Stadtteil.‍

 

Auf ein Wort

image

Kerstin Kalkowski ist seit vielen Jahren ehrenamtlich im Team der offenen Sonntagskirche aktiv. Neben den eigenen Sonntagsdiensten koordiniert sie den Dienstplan und ist Ansprechpartnerin für die anderen Ehrenamtlichen. Wir haben ihr ein paar Fragen gestellt.

 

Im ersten Jahr der Pandemie war die Kirche am Markt sonntags nachmittags geschlossen, um die ehrenamtlichen Kirchenhüterinnen zu schützen. Seit November ist die Kirche wieder sonntags nachmittags geöffnet. Wie wird das Angebot angenommen?

Die Menschen sind froh, dass die Kirche wieder geöffnet ist. Wir haben ja einige Besucher die regelmäßig kommen, um eine Kerze anzuzünden oder die Stille zu genießen. Die Besucheranzahl variiert von Sonntag zu Sonntag, mal 4 mal 40 Leute. Das liegt auch oft am Wetter. Wenn viele Spaziergänger unterwegs sind, schauen etliche auch mal in die Kirche. 

 

Hat es im Team der offenen Sonntagskirche Veränderungen gegeben?

Ja allerdings. Nach der pandemiebedingten Pause machen sechs Mitarbeiterinnen nicht mehr mit. Sie sind alle über 70 bzw. 80 Jahre alt und nicht mehr ganz gesund. Einige von ihnen waren über 20 Jahre bei der "Offenen Sonntagskirche" aktiv. An dieser Stelle nochmals: Vielen lieben Dank für diese tolle Arbeit. 

 

Kann man bei Interesse noch mitmachen?

Zum Glück konnten wir schon vor der Pandemie neue Leute dafür begeistern, unsere Kirchenhüterarbeit zu unterstützen. Und erfreut waren wir, dass Herr Pastor Birkner noch einige Mitarbeiterinnen gewinnen konnte, die jetzt genauso wie unsere Pastorinnen Frau Andresen und Frau Trautmann und auch wieder Herr Birkner zum Team gehören. Im Moment sind wir also gut aufgestellt, damit die Sonntagskirche verlässlich offen sein kann. Aber wir freuen uns immer über Zuwachs im Team!

 

Was ist für Sie das Schönste an der offenen Sonntagskirche und warum engagieren Sie sich dafür?

Vor über 20 Jahren bin ich durch Zufall zur "Offenen Sonntagskirche" gekommen. Nach mehreren Jahren habe ich dann den Vorsitz von der großartigen Beate Bohl "geerbt" die diese Institution ins Leben gerufen und sie jahrelang geleitet hat. Es ist schön, dass wir dafür sorgen, dass unsere Kirche allen Menschen zugänglich ist und teilen mit ihnen die Freude darüber. Die Beschäftigung mit der Geschichte der Kirche und der Gemeinde ist spannend. Das Wissen weiterzugeben macht Spaß. Man erfährt von manchen Besuchern kleine Geschichten, manchmal hat man Einblick in ihre Freuden und Sorgen. Da zu sein und Zuzuhören ist wichtig. Oft genieße ich aber auch die Stille dieses Ortes. Das tut gut und entspannt. Vor allem ist es der Dank der vielen Besucher, dass Kirchen außerhalb von Gottesdiensten oder Konzerten überhaupt geöffnet haben, der uns motiviert, diese Arbeit zu leisten.

 

Wir gehen jetzt in das dritte Jahr der Pandemie. Haben Sie einen ganz persönlichen Tipp, wie wir noch ein bisschen durchhalten?

Als erstes möglichst gesund bleiben und sich impfen lassen. Denn mit 2G habe ich schon einige Erleichterungen, die mein Leben angenehmer machen. Es sind die kleinen Schritte, die Mut machen. Jeden Sonnenstrahl und Regenbogen genießen. Anderen Leuten Freude machen, indem man ihnen hübsche Karten schreibt und evtl. Päckchen schickt. Darüber freut sich jeder. Für mich sind die seltenen Kontakte mit meinen Lieben sehr wertvoll, ich genieße sie besonders. Die Hoffnung auf ein früheres, "normaleres" Leben sollten wir alle in uns tragen. Bis dahin üben wir uns in Optimismus, Besonnenheit und etwas mehr Demut.



Zum Mitmachen!

Zum Mitmachen für Zuhause und anderswo hier immer ein paar Ideen.

 

Mit der Jugend ins neue Jahr starten

image

Liebe Eltern, liebe Kinder,

wir haben für 2022 wieder einige schöne Aktionen und Veranstaltungen geplant. Guckt gerne in den neuen Kinder- und Jugendflyer 2022.

Gutes neues Jahr wünschen euch die Teamerinnen und Teamer
Pastorin Ute Andresen und Diakonin Maike von Appen

 

Und hier gleich zwei Ferien-Höhepunkt aus dem Programm: 2022 finden wieder eine Kinder- und Jugendfreizeit statt.


Kinderfreizeit

image

Die Kinderfreizeit für 8 bis 12-Jährige in den Maiferien 23. bis 28. Mai 2022 nach Hörnum auf Sylt im Gästehaus Pidder-Lüng, Anreise per Bahn ab Altona. Alle Infos und Anmeldung im Flyer Kinderfreizeit


Jugendfreizeit

image

Jugendfreizeit für 13 bis 17-Jährige in den Sommerferien 30. Juli bis 06. August 2022 nach Dänemark ins spektakuläre super Ferienhaus an der Ostseeküste mit Pool, Kino, Airhockey, Meerblick, Strandnähe… Alle Infos und Anmeldung im Flyer Jugenfreizeit Anmeldeschluss 31.01.2022

 

PS: Ohne Zuschüsse für Freizeiten, Veranstaltungen und Aktionen, könnten wir so Einiges nicht anbieten. Danke, dass der Verein Akzente e.V. uns unterstützt. Lust dabei zu sein? Mehr dazu hier! Akzente e. V. – Verein zur Förderung gemeindlicher Kinder- und Jugendarbeit in der Region Niendorf.


Gemeindereise Mai 2022 nach Usedom

image

Aber nicht nur die Kinder und Jugendlichen dürfen verreisen. Auch für Erwachsene gibt es ein tolles Angebot. Vom 9. bis 14. Mai 2022 bietet Pastor Birkner eine 6-tägige Gemeindereise nach Usedom und Rügen an. Interesse? Alle weiteren Infos hier: Gemeindereise nach Usedom.


Fahrt nach Taizé

image

„Eingeladen zum Fest des Glaubens…“ – Eine aufregende Reise nach Taizé/Frankreich für ältere Jugendliche zwischen 18 und 30 Jahren bietet Ute Andresen vom 6. bis 14. August 2022 an: „In jedem Jahr treffen sich unglaublich viele Jugendliche aus aller Welt, um miteinander ins Gespräch zu kommen und um gemeinsam Zeit zu verbringen. Es geht auch darum zusammen im Gebet und Gesang, in der Stille, im persönlichen Nachdenken und in Gesprächen mit anderen nach einer Gemeinschaft mit Gott zu suchen. Es gibt in jeder Woche ein bestimmtes Thema, das gemeinsam mit hunderten von Jugendlichen in verschiedenen Runden bedacht wird, Bewahrung der Natur, Nachhaltiger Lebenswandel, ein neues Engagement für Kirche und Gesellschaft…? Alle Teilnehmer*innen der Jugendtreffen nehmen am gemeinsamen Leben und dem Tagesprogramm teil. Corona wird die Umstände bestimmen.“ Kosten ca. 300 €, 11 Plätze, Anmeldungen bis zum 1. Februar 2022 unter andresen@kirche-in-niendorf.de


Schreibwerkstatt

image

Zur Erinnerung: Die Schreibwerkstatt für Jugendliche und Erwachsene mit Theaterpädagoge Matthias Kuhlemann geht nächsten Mittwoch in die zweite Runde. Wer noch einsteigen möchte, ist willkommen. Mehr dazu hier: Schreibwerkstatt noch 3 x Mal mittwochs 19 bis 20.30 Uhr am 2.2., 9.2., 16.2. im Gemeindehaus Verheißungskirche, 2G+ Veranstaltung. Anmeldung bei vonappen@kirche-in-niendorf.de, andresen@kirche-in-niendorf.de


Valentinsabend

image

„Für dich soll’s rote Rosen regnen“ heißt es am Montag, den 14.2., um 19 Uhr in der Kirche am Markt. Zu einem Valentinsabend mit Liebesgedichten und -geschichten gelesen von Anne Kuhlemann zu romantischer Musik gespielt von Finnegan Schulz lädt Pastorin Ute Andresen Geliebte und Verliebte herzlich ein. Für die, die es mögen, schließt der Abend mit einer persönlichen Segnung. 2G+ Veranstaltung


Angebote Alte Schule laufen weiter

image

Ein Rohrbruch hatte Ende letzten Jahres die Räume der Alten Schule so beschädigt, dass die Arbeit dort erstmal eingestellt werden musste. Doch jetzt ist klar: Die Angebote können weiterlaufen: „Ich finde es klasse, dass fast alles fortgesetzt werden kann. Das Village am Tibarg hat seine Öffnungszeiten eingeschränkt und gibt uns kostenlos Raum ab. Anderes konnte an die Standorte Markt, Verheißung und Immanuel verlagert werden“, freut sich Pastorin Gottsmann. Der Klönschnack ist in den Gemeindesaal der Kirche am Markt umgezogen (Niendorfer Marktplatz 3a): immer samstags 15:00-18:00 (ulrike-preuss@gmx.net) und diese offenen Angebote gibt es zurzeit im „The Village“, Tibarg 21:

 

Montag: 10:00-15:00 Beratung für Familien mit Migrationshintergrund (gaby.arthur@hakiju.de)

Dienstag: 9:30-11:00 Malen für Erwachsene (maiken@artkwadrat.de), 15:00-17:00 Kinderkurs Malen (maiken@artkwadrat.de)

Mittwoch: ab 9.2. Nähwerkstatt (schneiderwerkstatt@wirfuerniendorf.de), 16:00-18:00 Kinderkurs Malen (maiken@artkwadrat.de)

Donnerstag: 15:30-18:00 Kreativnachmittag (gaby.arthur@hakiju.de)

Freitag: 10:00-12:00 Frauencafé mit Deutsch (gaby.arthur@hakiju.de)

 

Gesucht werden aktuell noch Frauen, die Interesse haben, zwei 17 und 18 Jahre alte syrische Schülerinnen der Stadtteilschule zweimal wöchentlich in Deutsch zu unterstützen. „Es verlangt keine Lehrerinkompetenzen. Aber schon das Interesse, sich mit deutscher Grammatik auf dem Niveau für die Mittlere Reife/Abitur auseinanderzusetzen“, so Maren Gottsmann. Mehr Infos bei ihr unter  gottsmann@kirche-in-niendorf.de


Tacos, Tee und Tod: DeathCafé

image

Der Tod gehört zum Leben, sagt man. Doch ihn zu befürchten oder bei einem geliebten Menschen erlebt zu haben, macht oft sprachlos. Mit dem DeathCafé laden wir ein zu Gesprächen über Sterben und Tod und darüber, was das Ende eines Lebens für uns bedeutet. Wir planen, einmal im Quartal zum DeathCafé einzuladen. Diese Abende können daher keine regelmäßige Trauergruppe ersetzen. Sie wollen ermutigen, über vielleicht sonst Unsagbares ins Gespräch zu kommen. Zu den Organisatorinnen gehören neben Pastorin Maren Gottsmann Insa Mingers und Henrike Ortwein. Treffpunkt ist um 19 Uhr in der Kulturbar „The Village“, Tibarg 21. Termine 2022: 16.2., 18.5., 7.9. & 2.11 (vorerst als 2G+ Veranstaltung). Anmeldungen unter gottsmann@kirche-in-niendorf.de oder: 040 320 91 868.


Fastenzeit

image

Es ist noch etwas hin, aber am Aschermittwoch, den 2. März, beginnt die Fastenzeit. Bis zur Ostersonntagsnacht am 17. April kann, wer Lust hat, ausprobieren, welche Chancen und neue Blickwinkel sich aus dem Fasten ergeben. Die Initiative „Andere Zeiten“ bietet verschiedene Aktionen wie „7 Wochen anders leben“ oder den „Fasten-Wegweiser wandeln“. Mehr dazu: Andere Zeiten - Fastenzeit


Bibel feministisch gelesen

image

Das Frauenwerk lädt ein zu einem Online-Gesprächskreis ein, in dem biblische Texte aus feministischer Perspektive gelesen werden. An jedem Abend steht ein andere Figur im Zentrum. Immer mittwochs, 19-20.30 Uhr, Anmeldung www.Frauenwerk-hhsh.de, frauenwerk@kirchenkreis-hhsh.de, Tel. 040 558220-159


2. Febr.: Eine Frau entscheidet sich (Josua 2 und 6,22-25)
2. März: Die Richterin Deborah (Richter 4 und 5)
6. April: Die weise Frau aus Endor (1. Samuel 28)
4. Mai: Die Prophetin Hulda (2. Könige 22,8–20)
1. Juni: Wie eine Mutter (Jesaja 66,5-14)
6. Juli: Gewalt im Namen Gottes? (Jeremia 13,15-27)


#liebeserklärungen verteilt

image

Schön war unsere Aktion am Samstag vor dem dritten Advent auf dem Tibarg. Schon um die Mittagszeit waren alle Beutelchen mit Liebeserklärungs-Postkarten, Weihnachtsandacht, Ton-Engelchen handmade by Evangelos und Schoki unter die Leute gebracht. Höhepunkt war der Auftritt des Posaunenchors. Bei Sonnenschein klangen die goldglänzenden Blasinstrumente besonders schön!



Digitale Kirche

Kirche ist an vielen Orten digital unterwegs. Unsere Tipps:

 

Offenbart Podcast

image

Den bärtigsten Podcast im Web nennen Pastor Lukas Klette von der Kirchengemeinde Lokstedt und Sozialarbeiter Simon Mallow aus Berlin ihr Hör-Angebot, in dem sie seit 2017 einmal wöchentlich über die Bibel diskutieren – und zwar locker und gut dosiert. Erst geht es um Alltägliches dann um einen Bibeltext. Hier reinhören: offenbart podcast Hier ein Interview mit der Machern lesen: Bart und Bibel


godnews

image

GODNEWS E.V. – Wer ist das denn? Auf ihrer Webseite https://godnews.de/ wird es erklärt: „Wir sind Designer:innen, Theolog:innen, Texter:innen, Kunst- und Kulturschaffende, die davon überzeugt sind, dass Spiritualität und Ästhetik untrennbar zusammen gehören. Durch die Projekte unseres gemeinnützigen Vereins möchten wir das Gespräch über Religion und Spiritualität mit kreativen Mitteln in Gang bringen und die Verbreitung christlicher Werte und Inhalte fördern.“ Einfach mal reinschauen und stöbern!



Füreinander da sein

Zurzeit können wir uns nicht nah, aber füreinander da sein – unsere Ideen.

 

Kinder in Tansania unterstützen

image

Weitergeben möchten wir in diesem Newsletter einen aktuellen Bericht des Tansania-Teams Holm. Die Pandemie hat die Lage der Menschen und besonders auch der Kinder dort nochmal verschärft. Die Initiative sucht dringend Paten und Patinnen, die einen Jungen oder ein Mädchen unterstützen, zum Beispiel um den Schulbesuch zu ermöglichen. Hier der Brief des Tansania-Teams Holm. Hier alle Infos zum Tansania-Projekt. Hier Unterstützer werden.


Kollekte für den Raum der Namen

An diesem Sonntag erbitten wir die Kollekte für den Raum der Namen. Der Raum der Namen ist der dritte Ausstellungsraum unter dem Berliner Stelenfeld, dem Denkmal der ermordeten Juden in Europa. Ziel ist es, die einzelnen Schicksale in einer Hörbiographie mit Namen und Lebensdaten zu präsentieren. Bislang sind 3,6 Millionen Schicksale bekannt.13000 sind als Hörbiographie aufbereitet, die Kosten hierfür pro Schicksals liegen bei ca. 60 Euro. Vielen Dank für Ihre Spende! Wir leiten diese weiter.

 

Kirchengemeinde Niendorf
Hamburger Sparkasse
IBAN DE 41 2005 0550 1112 211964

Verwendungszweck: Letzter Sonntag nach Epiphanias – Raum der Namen

 

Gerne senden wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zu. Ergänzen Sie dazu bitte beim Verwendungszweck Ihre Adresse.


Brief für Menschenrechte

Dem 20jährigen Iraner Hossein Shahbazi droht unmittelbar die Hinrichtung für ein Verbrechen, das er mit 17 Jahren verübt haben soll. Mit der Hinrichtung würde der Iran gegen seine völkerrechtlichen Verpflichtungen verstoßen, die Todesstrafe nicht gegen Personen anzuwenden, die zur Tatzeit unter 18 Jahre alt waren und Hossein Shahbazis ausstehenden Antrag auf ein Wiederaufnahmeverfahren ignorieren. Die Hinrichtung wurde bislang aufgrund internationalen Eingreifens mehrfach ausgesetzt, Ende November war aber bereits ein vergleichbares Todesurteil vollstreckt worden. Wir danken für erneute Unterstützung. Unter diesem Link kann ein Brief direkt per Mail an die Botschaft in Berlin und Brüssel versandt werden. Brief Iran weitere Hinrichtung verhindern
Das können Ihre und eure E-Mails bewirken: Freilassung des burundischen Menschenrechtsverteidigers Germain Rukuki


In Kontakt bleiben

image

Sie wünschen sich ein Gespräch, haben Fragen oder ein Anliegen? Wir sind für Sie da! 

 

Ute Andresen: 040 52630108
Daniel Birkner: 040 58915155
Maren Gottsmann: 040 320918 68
Maren Trautmann: 040 18073821
Anke Zorn: 040 5511233

Und natürlich auch per Mail: nachname@kirche-in-niendorf.de



Abmelden


Impressum:
Ev. luth. Kirchengemeinde Niendorf
Öffentlichkeitsausschuss des KGR
Pastorin Maren Gottsmann
Niendorfer Marktplatz 3a
22459 Hamburg
Tel.: (040) 58 11 71 
Fax: (040) 589 27 32 
info@kirche-in-niendorf.de
www.kirche-in-niendorf.de 

Mitglieder der Newsletter-Redaktion: 
Pastorin Maren Gottsmann
Sabine Jahrbeck
Nina Schrader
Pastorin Maren Trautmann
Florian Weißler
Daniel Welsch



Mit dem Absenden Ihrer Anfrage erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage einverstanden (Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise finden Sie hier)

Das Intranetportal https://intranet-kirche-in-niendorf.de/ ist eine Einrichtung Ev. luth. Kirchengemeinde Niendorf. Es ist angesiedelt beim Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein. Dieser ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts im Bereich der Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland. Der Kirchenkreis wird vertreten durch den Kirchenkreisrat.

Diese Email enthält ggfs. vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese Email irrtümlich haben, informieren Sie mich bitte möglichst schnell darüber und vernichten Sie diese Email.