GlaubeLiebeHoffnung für Niendorf

GlaubeLiebeHoffnung für Niendorf

Gemeinde-News | GlaubeLiebeHoffnung für Niendorf

 

Liebe Freundinnen und Freunde der Kirchengemeinde Niendorf,


„Luther hat mit seiner Präsenz und seinem Mut rauszugehen und die 95 Thesen an die Schlosskirche zu Wittenberg zu schlagen, gezeigt, was es heißt für seine Meinung einzustehen“, so Pastorin Andresen. In einem Interview mit dem Evangelischen Rundfunkdienst lädt sie gemeinsam mit Diakonin von Appen zu einer spannenden Reform-Action-Theaterwerkstatt ein. Das ganze Interview und weitere Neuigkeiten, wie unter anderem zum Festgottesdienst mit Bischöfin Fehrs oder dazu, wie Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihrem Lehrer das Gedenken zum 9. November in die Gegenwart tragen, in diesem Newsletter.    


Zum Rausgehen aufgelegt grüßt

das Newsletterteam


 

GlaubeLiebeHoffnung

 

Gottesdienste zum Reformationsfest, Sonntag, 31. Oktober 2021

Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Gottesdiensten zum Reformationsfest am 31. Oktober 2021.


Vor Ort

Wir feiern in der Kirche am Markt um 10 Uhr einen Gottesdienst mit Pastorin Ute Andresen . Ebenfalls um 10 Uhr feiern wir Gottesdienst im Immanuel-Haus mit Pastorin Anke Zorn. In der Verheißungskirche beginnt der Gottesdienst um 11 Uhr mit Pastorin Maren Trautmann. Natürlich achten wir aufeinander und halten uns an die Hygieneregeln.


HomeChurch

image

Unser wöchentlicher Gottesdienst frei Haus kommt diese Woche von Pastorin Anke Zorn.  Für die „Kirche für zu Hause“ können Sie sich zum Beispiel eine Kerze anzünden und in Gedanken verbunden gemeinsam mit uns ins Gebet einstimmen.

 

Lesen Sie hier den Gottesdienst von Pastorin Anke Zorn. 


Telefonandacht zum Anhören

Die Andacht haben wir in gekürzter Fassung auch auf den Anrufbeantworter aufgesprochen. Einfach die Telefonnummer 52105784 wählen und lauschen. Besetzt? Dann hört gerade jemand anders zu. Gerne noch mal versuchen! Oder einfach dem Link folgen. Ab sofort gibt es sie auch als Telefonandacht zum Anklicken.


Gottesdienste im Fernsehen

„Sei wie Du bist! – Ich bin so frei!“ heißt das Motto des Reformationsgottesdienstes den „Das Erste“ am Sonntag um 10 Uhr aus Bremen-Aumund überträgt. Unter dem Titel "Gottes Gnade genügt" überträgt das ZDF am Sonntag um 9.30 Uhr einen orthodoxen Gottesdienst aus der antiochenischen Gemeinde des Hl. Georgios in Berlin.


Festgottesdienst 1. Advent mit Bischöfin Fehrs zum Kirchenjubiläum

image

Am 1. Advent 2020 wollten wir im Jubiläumsjahr „250 Jahre Kirche am Markt“ mit einem festlichen Gottesdienst an die Kirchweihe vom 14. November 1770 erinnern. Nun konnten wir weder letztes noch dieses Jahr besonders viel feiern, wollen aber den Festgottesdienst nachholen – jetzt eben zum 251. Jahrestag. Wir freuen uns sehr, dass Bischöfin Kirsten Fehrs hierfür am 1. Advent, Sonntag, den 28. November, um 10 Uhr die Predigt in der Barockkirche hält. Der Gottesdienst wird als sogenannte 2G-Veranstaltung gefeiert. Bitte bringen Sie einen gültigen Nachweis über Genesung oder Impfung mit. Eine Anmeldung ist ebenfalls erforderlich. Die dafür nötigen kostenlosen Karten werden rechtzeitig auf unserer Homepage freigeschaltet und buchbar sein. Ebenfalls am 1. Advent feiern wir Gottesdienste im Immanuel-Haus und in der Verheißungskirche – wie jeden Sonntag ohne Anmelde- und ohne Nachweispflicht mit den bekannten Hygieneregeln. (Foto Bischöfin Fehrs: M. Hernandez, Foto Kirche am Markt: C. Bautsch)


Jugendgottesdienst

Achtung! Der JuGo vom 7.11. wird verlegt auf den 13.11. Wir feiern um 18 Uhr in der Kirche am Markt.


Hybrid getroffen

image

Ende September fanden erstmals ein Gottesdienst mit anschließender Gemeindeversammlung hybrid statt. Ein Teil der Gäste war in die Verheißungskirche gekommen, der andere konnte sich von Zuhause aus per Zoom zuschalteten. Dank bestens funktionierender Technik waren analog und digital Teilnehmende gut miteinander vernetzt. Sogar der Ablauf des Gottesdienstes verzahnte die hybride Gemeinde durch einen Lektor am Bildschirm und einen an der Kanzel. Wann der nächste Hybrid-Gottesdienst stattfindet, darüber informieren wir rechtzeitig im Newsletter und auf www.kirche-in-niendorf.de.


Gedenkgottesdienst zum 9. November

image

Der Vergangenheit gedenken, um die Zukunft zu gestalten. Dafür steht jedes Jahr eine AG des Gymnasiums Ohmoor, in der Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs unter Leitung von Lehrer Thomas Ruten (s. das Foto hier mit Zeitzeugin Norma van der Walde) gemeinsam mit Pastorin Maren Gottsmann einen besonderen Gottesdienst gestalten. Wie letztes Jahr gibt es zwei Uhrzeiten: am 9.11. um 18 und um 19.30 Uhr in der Verheißungskirche.  Die musikalische Gestaltung übernimmt das Ensembles Yxalag. Weitere Gedenkveranstaltungen hier im Info-Flyer.



Mutmachen

Zum Mutmachen hier immer Momente aus dem Gemeindeleben und dem Stadtteil.‍

 

Auf ein Wort

Heute mit Thomas Ruten, Lehrer für Deutsch und Geschichte am Gymnasium Ohmoor, der seit 2009 die AG zum Gedenken des 9. November 1938 in Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde leitet.

 

Herr Ruten, was bedeutet diese Gedenkarbeit für Sie?
Es ist eine wirklich sinnhafte Tätigkeit. Von Schüler*innen höre ich manchmal nach dem ersten Treffen: Das ist ja gar nicht wie Unterricht. Genau! Es ist freiwillig. Es geht nicht um Leistung. Es geht um eine oft sehr persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema des Nationalsozialismus, mit Rassismus und Antisemitismus. Solch gesellschaftlichen und politischen Themen kommen im Unterricht einfach zu kurz. Und es ist bei den Jugendlichen das Bedürfnis da, sonst würden sie nicht kommen. Jugendliche wollen wissen. Sie wollen sich mit solchen Themen auseinandersetzen. Und diese Gedenkarbeit ist eine ganz besondere Möglichkeit, genau das zu tun.

 

Hat sich diese Arbeit im Laufe der Jahre verändert?
Es sind verschiedene Aktivitäten dazugekommen: Ein Zeitzeugengespräch, das Putzen der Stolpersteine, ein Stadtrundgang durch das Grindelviertel… Das sind schöne Aktivitäten in der Gruppe. Und über Rückmeldungen bekomme ich mit, wie sehr das die Jugendlichen beschäftigt und sie noch lange von diesen Begegnungen erzählen.

 

Wird es nicht schwierig, das Gedenken immer wieder neu zu gestalten?
Die SchülerInnen und Schüler sind ja komplett frei. Sie suchen sich ihre Themen und schreiben Texte. In einem Jahr gab es plötzlich eine Schülerin, die Gedichte verfasste. Eine andere schrieb in der Perspektive der Ich-Erzählerin. Manchmal gibt es einen Text von jemandem, der vorher gar nicht so in der Weise aufgefallen war. Und dann kommen da solche Texte heraus. In jedem Jahr gibt es neue Aspekte und plötzlich ist da wieder ein perfekter Text.  

 

Hat die Arbeit Sie selbst verändert?
Ich habe hier an der Schule zum ersten Mal jüdische Menschen bewusst kennengelernt. Jede Begegnung mit den Zeitzeugen war sehr berührend. Sei es die Dame, deren Schwester durch die Euthanasie ermordet wurde oder Esther Bejarano. In einem Gespräch auch zu erleben, dass keine Versöhnung möglich ist angesichts des großen Schmerzes, den Menschen erlitten haben. Ich bin ein politischer Mensch. Aber diese Arbeit ist etwas anderes. Am 9. November muss ich mir die Zeit nehmen. Draußen ist es oft ungemütlich kalt, ich könnte mich mit Freunden treffen. Da muss ich mich manchmal auch überwinden. Diese Mischung von Gedenken und politischer Veranstaltung ist mir wichtig. Eine Positionierung gegen Rassismus. Manchmal höre ich von Kollegen: Wenn du so viel Stress hast, lass das doch mit der AG. Aber für mich gehört das zu den sinnvollsten Sachen, die ich hier an der Schule mache. Es ist immer Arbeit. Aber ich mache das wirklich gerne.

 

Was würden Sie sich wünschen für die kommenden Jahre?
Ich hätte gerne Kontakt zu jüdischen Schülerinnen und Schüler. Und ich würde auch gerne etwas mit einer Initiative von Sinti und Roma in Hamburg zusammen machen, zu der es über eine Zeitzeugin, Norma van der Walde, Kontakte gibt.

 

Herzlichen Dank für Ihr großes Engagement, das das Gedenken des 9. Novembers überhaupt erst möglich gemacht hat!



Zum Mitmachen

Zum Mitmachen für Zuhause und anderswo hier immer ein paar Ideen.

 

Reform-Action: 31.10.Theaterwerkstatt

image

Was sie sich vorgenommen haben mit der LUTHER-Theaterwerkstatt in der Verheißungskirche am Reformationssonntag, erzählen Pastorin Ute Andresen und Diakonin Maike von Appen im Interview mit dem Evangelischen Rundfunkdienst. Hier zum Reinhören:

 

Alle können mitmachen: Reform-Action die Theaterwerkstatt und was wir Martin Luther heute fragen würden.  

 

Die LUTHER-Theaterwerkstatt findet statt am So., 31. Oktober, von 13 bis 16 Uhr im Gemeindesaal der Verheißungskirche. Mit professioneller Unterstützung durch Matthias Kuhlemann können Jugendliche und Erwachsene ihre darstellerischen Talente erproben inklusive kreativem Schreiben, szenischen und choreographischen Übungen. Get on stage! Bitte bequeme Kleidung anziehen. Anmeldung für die 3G-Veranstaltung: jugend@kirche-in-niendorf.de


Endlich wieder Kinderstadt!

image

Jugendmitarbeiterin Maike von Appen hat für uns ein paar Eindrücke von der Ferien-Kinderstadt in der Verheißungskirche gesammelt und sendet an erster Stelle ein großes Dankschön an die Konfis und Teamerinnen, die das Ganze mitgestaltet haben, an die Bücherhalle Niendorf für die zusammengestellte Bibliothek und an alle Kinder und ihre Familien, die toll mitgemacht haben. Der Tag in der Kinderstadt begann morgens in der Bürger:innenversammlung mit Lied und biblischem Tagesthema. Dann ging‘s an die ‚Arbeit‘, um Kinderstadttaler zu verdienen, denn diese wurden gebraucht, um die vielen Freizeit-, Werk- und Bastelangebote zu ‚bezahlen‘ (dies war das Bastel-Highlight). Mittags gab es Selbstgekochtes und leckeren Nachtisch. Auch für das Essen konnten die Jungen und Mädchen „Jobs“ erledigen. Abschließend wurde mit den Kindern, Eltern und Geschwistern in einer Ausstellung eine kleine Andacht gefeiert.

 

Für 2022 gibt es bereits zwei Angebote für Kinder- und Jugendliche:

Kinderfreizeit auf Sylt 23.-28. Mai 2022
Jugendfreizeit in Dänemark 30.7.-6.8.22


Aktuelle Angebote ALTE SCHULE Niendorf

image

Klönschnack: Jeden Mittwoch 16-18 Uhr sowie jeden Samstag 15-16.30 Uhr und 17-18.30 Uhr in gemütlicher Runde bei Kaffee und Keks Deutsch sprechen, sich austauschen und voneinander lernen (3G).

 

Frühstück für Frauen: Frühstücken mit Deutsch und Kinderbetreuung, gemeinsam Deutsch sprechen, klönen, sich über Kinder und Erziehung austauschen, ab 05.11.21 immer freitags von 10-12 Uhr. Infos auch im PDF.

 

TibArt: 7.11. mit Lagerfeuer und Punsch im Hof der Alten Schule. Hier trifft man sich, hier darf man sein. Siehe auch das Impfangebot an diesem Tag!

 

Offenes Impfangebot für alle: Durchgeführt vom mobilen Impf-Team des Roten Kreuzes mit Biontech und Johnson&Johnson. Ersttermin: So., 07.11.21, 12.30-19.30 Uhr, Zweittermin: Mo., 29.11.21, 13.30-20.30 Uhr. Was mitzubringen ist, s. hier: Infos Impfangebot

 

Jugend – Berufs – Agentur: Beratung für junge Menschen unter 25 Jahren durch Mitarbeiterinnen der Jugendberufsagentur einmal im Monat, nächster Termin Mittwoch 24.11.21, 15 Uhr-17Uhr. Infos auch als PDF.

 

Haltung zeigen mit Turid Müller: 30.11.21, Anmeldung unter info@wirfuerniendorf.de

 

Mehr Infos: Wir für Niendorf


Mal wieder ins „Village“

image

„The Village“ oder „Das Dorf“ in Niendorf mitten auf dem Tibarg hat in nächster Zeit einige spannende Veranstaltungen auf dem Programm:

 

30.10.: Open Mic Night (2G)

Night-Musiker:innen bekommen die Chance, sich auf der Bühne auszuprobieren, ein paar Songs zu testen und das Publikum darf sich zurücklehnen und einen bunten fröhlichen Abend genießen.

 

07.11.: TibArt Vernissage

Eröffnung der Schaufensterausstellung und buntes Programm auf dem Tibarg, mehr dazu auf der Tibarg-Webseite: TibArt.

 

18.11.: Pub Quiz (3G)

Hier ist Wissen gefragt und wer am meisten weiß, der kann bei einem Einsatz von 5 € mit einem fetten Gewinn nach Hause gehen...aber auch wer nicht gewonnen hat, wird einen lustigen Abend haben.

 

26.11.: Thanks Giving Anmeldung erforderlich, genauere Informationen bald hier: The Village



Digitale Kirche

Kirche ist an vielen Orten digital unterwegs. Unsere Tipps:

 

Gottesdienst digital

image

Eine Studie hat jetzt gezeigt, dass die Mehrheit der Kirchgänger sich weiter digitale Gottesdienste wünscht. Nachzulesen in diesem Zeitzeichen-Artikel „Digitale Option – Gemeindemitglieder wünschen sich weiterhin Gottesdienste über das Internet“. Auch in Niendorf wird es weiter alternative Angebote neben Präsenzgottesdiensten geben, wie unsere wöchentliche „Kirche für Zuhause“ ins E-Mail-Postfach und als Telefonandacht, Zoom-Andachten und hybride Formate.


Ritual-Agentur ab 2022

image

Viele Menschen stehen kirchlichen Festen wie Taufen, Hochzeiten und Bestattungen grundsätzlich offen gegenüber, tun sich aber schwer, den ersten Kontakt zu den Kirchengemeinden zu suchen. Hier soll ab nächstem Jahr eine neue Servicestelle der evangelischen Kirche Hamburg Hürden abbauen. Was hinter dem modernen Online-Portal steht, erzählen zwei Macherinnen in diesem Video: Taufe, Hochzeit, Konfirmation - Ein Online-Portal für alle Feiern



Füreinander da sein

Zurzeit können wir uns nicht nah, aber füreinander da sein – unsere Ideen.

 

Kollekte für die Kirchenmusik

image

Die kirchenmusikalische Arbeit nimmt in unserer Gemeinde einen hohen Stellenwert ein. Jede Woche musizieren mehr als 250 Kinder, Jugendliche und Erwachsene in unseren Chören und Gruppen. Ob Singschulmusical, Darbietungen durch Holz - oder Blechblasensembles, Aufführungen des Weihnachtsoratoriums oder Hits aus "Sister Act" – die musikalische Landschaft ist bunt. Um diese Qualität und Vielfalt zu ermöglichen, sind wir auch auf Spenden angewiesen. Herzlichen Dank!

 

Kirchengemeinde Niendorf
Hamburger Sparkasse
IBAN DE 41 2005 0550 1112 211964

Verwendungszweck: Kirchenmusik Niendorf

 

Wer regelmäßig spenden und nebenbei Vorteile einer Mitgliedschaft im Freundeskreis Kirchenmusik genießen möchte, findet hier mehr Infos: Freundeskreis Kirchenmusik Niendorf


Briefe für die Menschenrechte

Heute bitten wir um Ihre Unterstützung für den indigene Aktivisten Leonard Peltier. Er befindet sich seit über 44 Jahren in den USA in Haft. Es bestehen ernsthafte Zweifel daran, dass das Gerichtsverfahren, das zu seiner Verurteilung führte, den internationalen Standards für faire Verfahren entsprochen hat. Der ehemalige Staatsanwalt James Reynolds hat sich inzwischen für eine Begnadigung ausgesprochen. Sie können die Bitte an Präsident Biden unter folgendem Link verschicken: Indigenen Aktivisten Leonard Peltier begnadigen


In Kontakt bleiben

image

Sie wünschen sich ein Gespräch, haben Fragen oder ein Anliegen? Wir sind für Sie da! 

 

Ute Andresen: 040 52630108
Daniel Birkner: 040 58915155
Maren Gottsmann: 040 320918 68
Maren Trautmann: 040 18073821
Anke Zorn: 040 5511233

Und natürlich auch per Mail: nachname@kirche-in-niendorf.de



Abmelden


Impressum:
Ev. luth. Kirchengemeinde Niendorf
Öffentlichkeitsausschuss des KGR
Pastorin Maren Gottsmann
Niendorfer Marktplatz 3a
22459 Hamburg
Tel.: (040) 58 11 71 
Fax: (040) 589 27 32 
info@kirche-in-niendorf.de
www.kirche-in-niendorf.de 

Mitglieder der Newsletter-Redaktion: 
Pastorin Maren Gottsmann
Sabine Jahrbeck
Nina Schrader
Pastorin Maren Trautmann
Florian Weißler
Daniel Welsch



Mit dem Absenden Ihrer Anfrage erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage einverstanden (Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise finden Sie hier)

Das Intranetportal https://intranet-kirche-in-niendorf.de/ ist eine Einrichtung Ev. luth. Kirchengemeinde Niendorf. Es ist angesiedelt beim Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein. Dieser ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts im Bereich der Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland. Der Kirchenkreis wird vertreten durch den Kirchenkreisrat.

Diese Email enthält ggfs. vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese Email irrtümlich haben, informieren Sie mich bitte möglichst schnell darüber und vernichten Sie diese Email.